Im März findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt. Damit ihr dafür informiert seid, haben wir vom Jugendgemeinderat Ludwigsburg für Donnerstag, den 25.02.2021 ab 18 Uhr ein online Meet & Greet mit einigen Kandidat*innen für unseren Wahlkreis organisiert. So könnt ihr die Kandidat*innen besser kennen lernen und euch selbst einen Überblick verschaffen. Zu Beginn gibt es eine von uns geführte Fragerunde zu jugendrelevanten Themen, im Anschluss könnt euch in Gruppenräumen mit den Kandidat*innen persönlich austauschen.
Mit dabei sind: Silke Gericke (Die Grünen), Dr. Andrea Wechsler (CDU), Colin Sauerzapf (SPD), Friedemann Meyer (AFD),
Stefanie Knecht (FDP) und Nadja Schmidt (Die Linke). Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom und mit Unterstützung von Scala Kultur Ludwigsburg
statt.
Einwahldaten um an der Veranstaltung teilzunehmen:
ID: 661 628 4246
Passwort: 123456
Direktlink zur Einwahl:
https://us02web.zoom.us/j/6616284246?pwd=YURGOTdWYWZidS9DZUVQdzRZTTdPUT09#success
Der erste Jugendstadtplan für Ludwigsburg ist da! Der Jugendgemeinderat zeigt seine Auswahl an öffentlichen Treffpunkten, Freizeitangeboten, Jugendtreffs und Institutionen, bei denen sich Jugendlichen engagieren können. Er lädt ein Ludwigsburg (neu) zu entdecken und die schönen Seiten unserer Stadt zu genießen. Aufruf an alle Jugendliche: Falls ihr Orte habt, die bei einer nächsten Auflage nicht fehlen dürfen, schreibt uns!
Zu beachten: Aufgrund aktueller Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie können abweichende Öffnungszeiten und/oder besondere Bedingungen für einen Besuch der vorgestellten Orte und Angebote gelten. Bitte vorab informieren!
Vom 07.07. bis zum 04.08.2020 führte der Jugendgemeinderat eine online Umfrage zum Thema Homeschooling in Ludwigsburg durch. Die Ergebnisse wurden am 05.10.2020 im Rahmen einer außerordentlichen Jugendgemeinderatssitzung vorgestellt.
In der Befragung zeigte sich, dass sich viele Schülerinnen und Schüler einen regelmäßigen Online-Unterricht wünschten, vor allem um bei Unklarheiten direkt bei Lehrerinnen und Lehrern nachfragen zu können, sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern auszutauschen oder um den eigenen Tag besser zu strukturieren. Leider fand bei den meisten Teilnehmenden kein kontinuierlicher Unterricht statt. Die größten Schwierigkeiten beim Lernen zeigten sich bei fehlenden Erklärungen beim Lernen, selbstständige Erarbeitung neuer Themen und mangelnde Motivation. Auch der direkte Kontakt zu Mitschülerinnen und Mitschüler sowie zu Lehrerinnen und Lehrern hat insgesamt sehr gefehlt. Auf Basis der Auswertungsergebnisse hat der Jugendgemeinderat einige Anregungen und Vorschläge formuliert, die bei einer möglichen zukünftigen Situation zu einer Verbesserung beitragen können.
Am 04.03.2020 besuchte der Jugendgemeinderat Ludwigsburg, vertreten durch Steve Bellman, Meldina Sarak, Adriano Di Cosola die Jugendabteilung der Feuerwehr Ludwigsburg. Stadtjugendsprecher Enrico der Jugendfeuerwehr nahm uns am Haupteingang in Empfang. Es erwarteten uns außerdem Alexander Huppert, stellv. Wehrleiter und Constantin Resch, Stadtjugendwart der Jugendfeuerwehr. Alexander Huppert erzählte uns einiges Wissenswertes über die Feuerwehr Ludwigsburg. Die Feuerwehr Ludwigsburg wurde 1861 gegründet und gliedert sich in acht Abteilungen. Zudem gibt es seit 1964 eine hauptamtliche Abteilung.
„Die Jugendfeuerwehr gibt es seit 2003“, sagte der Stadtjugendwart. Es gibt sie in jedem Stadtteil von Ludwigsburg. Die Innenstadt übt in der Hauptwache der Feuerwehr Ludwigsburg. Derzeit sind es insgesamt 110 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv. Jeder in dem Alter ab 10 bis 17 Jahren, kann bei der Jugendfeuerwehr mitmachen. Seit neustem gibt es in Hoheneck sogar eine Kinderfeuerwehr, hier wird hauptsächlich gebastelt und gespielt. Das Programm der Jugendfeuerwehr ist vielfältig, neben dem Üben mit Fahrzeugen und Geräten, dem Vermitteln von Feuerwehr technischem Wissen, gibt es Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Veranstaltungen, sowie jedes Jahr ein Zeltlager.
Text: Adriano Di Cosola
Am Samstag, den 15.02.2020 fand ein Seminar zum Thema Sitzungsleitung und Rhetorik statt. Präsentieren und Sprechen vor Gruppen war einer der Schwerpunkte. Hierzu wurde reichlich praktisch geübt und die Mitglieder erhielten von den Workshopleitern wertvolle Impulse und Tipps.
Zudem gab es für das Vorstandsteam Anregungen in den Bereichen Moderation von Sitzungen, Anregung von Diskussionen und Fassen von Beschlüssen innerhalb der
Jugendgemeinderatssitzungen.
Am Mittwoch, den 19.02.2020 präsentierte der Jugendgemeinderat den Jahresbericht von 2019 in der Sitzung des Gemeinderats. Das Vorstandsteam gab einen Überblick
über die Arbeit des Jugendgemeinderats im vergangenen Jahr: Veranstaltungen, Themen, Sitzungstermine und Arbeitskreise. Zudem wurden aktuelle Themen und ein Ausblick auf kommende Aktionen und
Projekte vorgestellt.
In der ersten Sitzung des neu gewählten Jugendgemeinderats wurde der neue Vorstand gewählt.
Herzlichen Glückwunsch an:
Sao- Khue Phan Nguyen: Pressesprecherin
Lillian Scharnhorst: Schriftführerin
Adriano Di Cosola: Vorsitzender
Elisa Anna Guyenot: Stellvertretende Vorsitzende
Matthias Streit: Schatzmeister
(von links nach rechts)
Die Einführungsklausur des Jugendgemeinderats fand vom 08. bis zum 10. November in Bad Urach, im Haus auf der Alb statt.
Die frischgewählten Mitglieder verschafften sich an dem Wochenende einen ersten Überblick über Strukturen und Abläufe in einer Kommune. Auch die interne Organisation der Jugendvertretung wurde gemeinsam betrachtet.
Ein zweiter wichtiger Bestandteil des Seminars stellte die gemeinsame Planung erster Projekte dar. Die Jugendlichen diskutierten über Zielsetzungen, Ideen und Pläne für den Start in die neue Amtszeit. Sich gegenseitig besser kennen zu lernen und als Team zusammen zu wachsen, war ebenso ein Ziel des gemeinsamen Wochenendes.
Eine neue Amtszeit beginnt!
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Stadtbadmensa wurden die neuen Mitglieder am 04.11.2019 durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Knecht eingesetzt. Der
scheidende Jugendgemeinderat wurde zudem für seine Arbeit in den letzten zwei Jahren geehrt und feierlich verabschiedet.
Der neue Jugendgemeinderat ist gewählt!
An der Wahlparty wurden die Ergebnisse der Wahl 2019 bekannt geben und die neuen 21 Mitglieder im Jugendgemeinderat begrüßt.
Herzlichen Glückwunsch an alle neu Gewählten und vielen Dank an die 50 Kandidaten, die sich für ein Amt im Jugendgemeinderat beworben haben.
Am 4. Juni präsentierte der Jugendgemeinderat die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage am Bahnhof Ludwigsburg im Ausschuss Bauen, Technik, Umwelt des Gemeinderats. An vier Terminen wurden insgesamt 208 Nutzerinnen und Nutzern u.a. zum Gesamteindruck und Sicherheitsempfinden befragt. Wichtig war es dem Jugendgemeinderat dabei mit den Nutzerinnen und Nutzern ins Gespräch zu kommen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu erfahren. Die Auswertung ist im Download-Bereich zu finden.
Am Festumzug des Pferdemarkts am 2.Juni hat der Jugendgemeinderat gemeinsam mit dem Gemeinderat unter
dem Titel „Hüter der Demokratie“ teilgenommen.
Unter dem Motto „Jugend trifft Politik“, hatte der Jugendgemeinderat am 02.05.2019 zu einer Podiumsdiskussion ins Kulturzentrum eingeladen. Dieser
Aufforderung folgten sowohl zahlreiche Jugendliche, als auch Vertreter von acht Listen zur Kommunalwahl. Zunächst stellten sich die Kandidaten auf dem Podium den Fragen des Jugendgemeinderats. So
gaben die Kandidaten z.B. jeweils ein Statement ab, was ihre Liste konkret für die Jugend in Ludwigsburg erreichen möchte und was sie in Ludwigsburg für die zukünftige größte Herausforderung
ansehen. Dabei spielten die Themen (nachhaltige) Mobilität und Wohnraum eine besonders große Rolle.
Im Anschluss an die Diskussion konnten die anwesenden Jugendlichen und KommunalwahlkandidatInnen bei vorbereitenden Thementischen direkt miteinander ins
Gespräch kommen. Die Politiker konnten so erfahren, was die Jugend in Ludwigsburg bewegt und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen und Themen direkt an die Politiker zu
richten.
Ist das Grundgesetz Alltagsbegleiter oder Alt-Papier?
Diese Frage stellte sich der Jugendgemeinderat in einem Workshop der Veranstaltungsreihe „70 Jahre Verfassung - Feiern und Fragen“.
Im ersten Teil des Workshops gingen die Teilnehmer/innen gemeinsam mit Referent/innen der Landeszentrale für politische Bildung auf die Suche nach Auswirkungen des Grundgesetzes auf ihren Alltag. Das Grundgesetz wurde erlebbar gemacht, hinterfragt und diskutiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse kreativ in einen Film zu übertragen, war die Aufgabe des zweiten Teils des Workshops.
Das Ergebnis ist am 23. Mai bei der Feier des Grundgesetzes auf dem Synagogenplatz zu sehen.
Unter dem Motto „Was uns bewegt- Jugendliche und Politiker im Gespräch“ stand die diesjährige Jugendkonferenz des Landkreis Ludwigsburg. Rund 50 Jugendliche aus zehn Kreiskommunen mit Jugendbeteiligung kamen dafür im Kreishaus des Landratsamts zusammen. Die Veranstaltung sollte einerseits einem Austausch der Jugendlichen über das Thema Jugendbeteiligung dienen, anderseits die Möglichkeit bieten, mit Politikern über relevante Aspekte ins Gespräch zu kommen. An zehn Ständen wurde über Themen, wie digitale Infrastruktur, sexuelle Orientierung, Treffpunkte im öffentlichen Raum und Umweltschutz diskutiert. Die Anliegen und Ergebnisse fließen in den Jugendlandtag ein, der am 26. und am 27. Juni in Stuttgart stattfindet.
Am Mittwoch, den 06.02.2019 präsentierte der Jugendgemeinderat seinen Jahresbericht in der ersten Sitzung des Gemeinderats in diesem Jahr. Die Gemeinderäte erhielten einen Überblick über die Arbeit des Jugendgemeinderats im vergangenen Jahr 2018: Veranstaltungen, Themen, Sitzungstermine und Arbeitskreise. Einen Ausblick auf kommende Aktionen und Veranstaltungen gab es zudem am Ende des Vortrags. Das Engagement des Jugendgemeinderats bekam viel Lob und Zuspruch.
Der Jugendgemeinderat freut sich nun auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2019!
Am 24.11.2018 zwischen 15:45 und 16:45 Uhr ist das Interview der Jugendgemeinderatsmitglieder Vanessa Buchmann und Luca Liberto in voller Länge zu hören. Die beiden berichten über ihre bisherigen Erfahrungen im Jugendgemeinderat, ihre Motivation im Gremium mitzuwirken, sowie über die aktuellen und zukünftigen Pläne der Jugendvertretung.
Für die Mitglieder des Jugendgemeinderats stellte das Wochenende Ende Oktober einen wichtigen Schritt für die weitere Amtszeit dar, denn das junge Gremium war auf Klausurtagung in Konstanz und konnte an Themen, wie die Kommunal- und Europawahlen im nächsten Jahr, die Mitwirkung an städtischen Veranstaltungen, sowie die Positionierung zu aktuellen jugendrelevanten Themen intensiv arbeiten. So kann im nächsten Jahr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Kommunalwahl gerechnet werden, welche sowohl für junge Erstwähler als auch für interessierte Erwachsene ausgerichtet sein soll. Auch für die anstehende Jugendgemeinderatswahl 2019 wurde ein Konzept entwickelt und erste Planungen angestellt.
Am 28. September wurde das neue Sport- und Freizeitgelände in Poppenweiler am Lembergblick offiziell von Bürgermeister Michael Ilk eingeweiht. Zusätzlich zu den bestehenden Tennisplätzen und Boule-Bahnen wurde mit einem Kleinspielfeld mit Toren und Basketballkörben, sowie einer großen asphaltierten Pumptrack-Anlage ein attraktives Freizeitangebot geschaffen.
Rund 250 begeisterte Besucher feierten die Eröffnung mit ausgiebigen Testfahrten auf dem Pumptrack, Probespielen auf den Kleinspielfeld und den Boule-Bahnen.
Der Jugendgemeinderat beteiligte sich mit einer Ausstellung über die Entstehung der Anlage an der Veranstaltung.
Am Freitag, den 03.08.2018 beteiligte sich der Jugendgemeinderat an der Open Stage, eine Veranstaltung des „ Netzwerks junge Menschen im öffentlichen Raum“, die monatlich auf dem Akademiehof stattfindet.
Auf Initiative des Jugendgemeinderats waren im Vorfeld einige Rapacts fest im Programm eingeplant und der Imbiss Tambis versorgte die Besucher mit Snacks und Getränken.
Die beteiligten Künstler Mexxas, Sarrader, Chrizz sowie der hier ansässige Bellbro (Mitglied im JGR) sorgten mit ihren Auftritten für gute Stimmung bis in die späten Abendstunden.
In Kooperation mit der Vorbereitungsklasse des IB Asperg und Connect Ludwigsburg organisierte der Jugendgemeinderat einen Grillabend in der Villa BarRock. Ziel war es eine Begegnung zwischen jungen Ludwigsburger und jungen, neu in Ludwigsburg Angekommen zu ermöglichen.
Gemeinsam wurde gegrillt, gegessen und sich über vielfältige Themen ausgetauscht. Abgerundet wurde der gemütliche Abend durch ein Tischkickerturnier mit gemischten Mannschaften.
Auf der diesjährigen Zukunftskonferenz in der MHP-Arena diskutierten ca. 230 Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger über Schwerpunktthemen wie Globale Nachhaltigkeitsziele, Landesgartenschau, Mobilität, Digitalisierung und Mobilität. Der Jugendgemeinderat und weitere interessierte Jugendliche brachten in den Diskussionsrunden junge Sichtweisen ein. Am zweiten Konferenztag wurden die Ergebnisse aus dem Jugendhearing präsentiert.
Die im Jugendhearing erarbeiteten Statements und Vorschläge wurden von den Jugendlichen unter Anleitung eines Kameramanns in einer Filmreportage festgehalten.
Sechs Stunden wurde an verschieden Standorten in Ludwigsburg gedreht. Die entstandene Reportage wir auf der diesjährigen Zukunftskonferenz als Teil des Jugendbeitrags gezeigt.
Gemeinsam mit Living LaB und Radio Engergy interviewte der Jugendgemeinderat Ludwigsburger im Rahmen einer Straßenumfrage zum Thema Digitalisierung im Alltag,
in der Schule, bei der Arbeit und in der Stadt. Wie wird Digitalisierung unser Leben in Zukunft verändern und ist sie eigentlich Fluch oder Segen?
Das Jugendhearing fand am 28.04.2018 von 11 bis 15 Uhr im Kulturzentrum statt. Über 40 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren haben teilgenommen und vier
Stunden gemeinsam ihre Ideen und Visionen zu Ludwigsburgs Zukunft weiterentwickelt. Nach einer Vorstellung der Ergebnisse der vorausgegangenen Online-Befragung wählten die Jugendlichen fünf
Themenschwerpunkte aus: Zusammenleben und Chancengleichheit, Respekt vor kultureller Vielfalt, Mobilität, Sport und Gesundheit und Grün in der Stadt.
Die Ergebnisse aus dem Jugendhearing fließen in die diesjährige Zukunftskonferenz ein.